Aktuelles

Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL

Dank der finanziellen Unterstützung durch Engagement Global (Mittel des BMZ) und durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) werden wir unsere Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes "Modellschulen für Globales Lernen" ab sofort auch in die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) und in Kooperation mit anderen Partnern wie dem Eine-Welt-Netz NRW (EWN) in weitere Regionen in NRW und darüberhinaus tragen.

Nähere Informationen zum Nachfolgeprojekt "Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL" (2014-2016) siehe unter

 

 www.schulen-globales-lernen.de

 

 

Aktuelle Bildungsangebote von Oktober bis Dezember 2014 im Rahmen des Projektes (Auswahl)

für die Fächer Sachunterricht/Gesellschaftslehre/Politik und Religion/Praktische Philosophie

"Schoko- Expedition" …. zu Naki nach Ghana

Eine sinnliche, handlungsorientierte Kakaoreise zum Thema „Schokolade und Fairer Handel“ - Über anschauliche Materialien erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die globalisierte Produktion von Kakao und Schokolade und in den Fairen Handel. Der Ausflug beginnt in Westafrika. Dort lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Anbau der Kakaopflanze und die Arbeit und das Leben der Kakaobäuerinnen und –bauern kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „besuchen“ eine Schokoladenfabrik und werden selbst zu (fairen) Chocolatiers.

Klassen ab Klasse 5 bieten wir zudem Gruppenarbeiten u.a. zu den Themen Geschichte(n), Kinderarbeit und Regenwald an.

Grundlage des Projektes ist der Bildungs-Bag Schoko-Expedition, der auch im Welthaus Bielefeld käuflich zu erwerben und in der Mediothek des Welthaus gegen eine geringe Gebühr zu entleihen ist.

Klasse 3-6 (3 Std. oder 2x90 Min.), Termine nach Absprache

für das Fach Englisch

1) Ecological Footprint

Der ökologische Fußabdruck im Englischunterricht: Elektroschrott, Make-up, Essen, Transport, Plastikmüll und Lifestyle sind nur ein paar Themen der Workshops. Mit vielen Beispielen aus der Lebenswelt der Schüler_innen wird gemeinsam erarbeitet, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Die Schüler_innen können ihre Sprachfähigkeiten testen und lernen zwischen britischem und amerikanischem Englisch zu unterscheiden.

Das Projekt ist konzipiert für die Klasse 9 Realschule, es kann aber auch auf andere Ziel-/Altersgruppen abgestimmt werden.(3 Tage à 90 Min. oder 2 Tage à 120 Min.), mögliche Termine: 20., 23., 24., 27. Oktober, 3., 6., 17., 20., 21., 24. November, 1., 4., 5.,8., 10.-12., 15., 18., 19. Dezember  (Montags nur 1.-4. Std.) in Kooperation mit Art at Work

vgl. hierzu auch das Filmische Interview mit Sarah F., Schülerin der Gertrud -Bäumer-Realschule Bielefeld zu dem in Zusammenarbeit mit Art at Work e.V. konzipierten Bildungsprojekt "Ecological Footprint“  unter www.modellschulen-globales-lernen.de/stimmen-aus-dem-projekt/

2) Children's rights and child labour

Was sind Kinderrechte und Menschenrechte? Heute gibt es doch keine Sklaven mehr, oder doch? Welche Verbindungen können wir ziehen zwischen unserem Leben und Konsum und Kinderarbeit in Ländern des Südens? An Beispielprodukten aus der Lebenswelt der Schüler_innen wird ein weltweiter Bogen gespannt zwischen Politik und Realität, zwischen Wünschen und Fakten.

Klassen 5-8 (2x90 Minuten), Termine s.o., in Kooperation mit Art at Work

3) Menschenrechte: Migration am Beispiel Mexiko/USA

Die Schüler_innen beschäftigen sich mit Migrationsprozessen als ein globales Phänomen. Ziel ist, dass sie zu einem tieferen Verständnis der vielfältigen Facetten von Migration und der Lebensrealität und Perspektiven von Migrant_innen gelangen. Zentral dabei ist, dass Migrant_innen dabei nicht einfach als Opfer der Verhältnisse betrachtet werden, sondern ihre Vorstellungen, Anliegen und Strategien einbezogen werden. So ist es auch möglich zu erkennen, welchen Beitrag Migrant_innen zur Entwicklung sowohl ihrer Herkunfts- als auch der Ankunftsländer leisten können, bspw. indem in ein Austausch zwischen den Gesellschaften stattfindet

Das Projekt ist konzipiert für die Klasse 9 Gymnasium, es kann aber auch auf andere Ziel-/Altersgruppen abgestimmt werden. (5x45 Minuten), im Oktober, November und Dezember , Referent_innen: Gilberto Rescher und Guadalupe Rivera (Hausgruppe Mexiko des Welthaus Bielefeld)

vgl. hierzu auch das Filmische Interview mit Frau K., Fachlehrerin für das Fach Englisch am Max-Planck-Gymnasium Bielefeld nach der Durchführung des Bildungsprojektes "Menschenrechte/Migration am Beispiel USA/Mexiko" im Fach Englisch, Klasse 9 zu der Frage nach den Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen für den Fremdsprachenunterricht im Fach Englisch (16 Min., auf Anfrage).

für die Fächer Ev./Kath. Religion und Praktische Philosophie

 „Buen Vivir – Was heißt gutes Leben?“

Die Schüler_innen setzen zunächst mit ihren eigenen Vorstellungen eines „guten Lebens“ auseinander. Im Anschluss daran lernen sie das Konzept „Buen Vivir“ aus Bolivien/Ecuador kennen. Es wird gemeinsam geschaut, welche vergleichbaren Ansätze es in Europa/Deutschland gibt (Gemeingüter versus Verwertungslogik).  Abschließend beschäftigen sich die Schüler_innen mit Initiativen vor Ort (Urbanes Gärtnern, Containern, Tauschring u.a.), die der Idee eines „Guten Lebens“ im Sinne von Sozialverträglichkeit und Ökologischer Nachhaltigkeit nahe kommen.

Die Bildungseinheit steht auch unter www.modellschulen-globales-lernen.de/fileadmin/user_upload/modell/Buen_Vivir/Buen_Vivir_komplett_II.pdf zum Download zur Verfügung.

Klasse: 9 (6x90 Min.)

Weitere Themen/Projekte auf Nachfrage

Anmeldung und nähere Informationen: Frauke Hahn, frauke.hahn@welthaus.de, T:0521/98648-13/0

 

 

Imagefilm "Schulen für Globales Lernen" (18 Min.)

Der im Rahmen des Projektes "Modellschulen für Globales Lernen" 2011-2013 entstandene Film dokumentiert das Projekt auf den Ebenen "SchülerInnen", "LehrerInnen" und "Institution Schule". Es kommen SchülerInnen, LehrerInnen und ein Mitglied der Schullleitung aus den drei weiterführenden Modellschulen zu Wort. Die Bilder und Interviews zeigen eindrücklich, dass das Globale Lernen bei den Beteiligten auf den Ebenen "Erkennen", "Bewerten" und "Handeln" ankommen ist. Der Film möchte die Neugier und das Interesse weiterer LehrerInnen und Schulleitungen wecken und Schulen in OWL, NRW (und darüber hinaus) dazu motivieren, das Globale Lernen im Schulprofil und in den schuleigenen Lehrplänen zu implementieren.

Leitfaden "Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung Globalen Lernens in der Schule"

Der Leitfaden dokumentiert das Projekt "Modellschulen für Globales Lernen" in dessen Rahmen von 2011-2013 vier Schulen unterschiedlicher Schulformen modellhaft vom Kennenlernen des Globalen Lernens bis zur Implementierung begleitet wurden. Ziel des von der Universität Erlangen Nürnberg wissenschaftlich begleiteten Projektes war es, Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Globalen Lernens zu identifizieren.

Der Leitfaden richtet sich vornehmlich an Schulen, die das Globale Lernen implementieren möchten und an NROs die Schulen dabei begleiten möchten.

Veranstaltungen

Weltnacht Festival Bielefeld 2006